Lesebrillen

sortieren nach: Die aktuellsten
(3038 Produkte)
Auf Wunschliste speichern
Virtuelle Anprobe
Vogue VO5611B Korrektionsbrillen W44 black - Vorderansicht
Vogue VO5611B Korrektionsbrillen W44 black - Dreiviertelansicht
Auf Wunschliste speichern
Virtuelle Anprobe
Vogue VO4326 Korrektionsbrillen 5152 rose gold - Vorderansicht
Vogue VO4326 Korrektionsbrillen 5152 rose gold - Dreiviertelansicht
Vogue VO4326 Korrektionsbrillen 548 gunmetal - Vorderansicht
Vogue VO4326 Korrektionsbrillen 548 gunmetal - Dreiviertelansicht
Vogue VO4326 Korrektionsbrillen 280 gold - Vorderansicht
Vogue VO4326 Korrektionsbrillen 280 gold - Dreiviertelansicht
Auf Wunschliste speichern
Virtuelle Anprobe
Moncler ME1004 Korrektionsbrillen 1001 matte black - Vorderansicht
Moncler ME1004 Korrektionsbrillen 1001 matte black - Dreiviertelansicht
Moncler ME1004 Korrektionsbrillen 1007 pale gold - Vorderansicht
Moncler ME1004 Korrektionsbrillen 1007 pale gold - Dreiviertelansicht
Auf Wunschliste speichern
Virtuelle Anprobe
Moncler ME2007 Korrektionsbrillen 3010 matte black - Vorderansicht
Moncler ME2007 Korrektionsbrillen 3010 matte black - Dreiviertelansicht

FAQ zu Lesebrillen

Was ist der Unterschied zwischen Lesebrillen und normalen Brillen?

Lesebrillen helfen dabei, in der Nähe klar zu sehen, etwa beim Lesen auf dem Smartphone, Computer oder in einem Buch. Brillen mit Sehstärke hingegen können eine breitere Palette an Sehproblemen korrigieren, darunter Kurzsichtigkeit, Astigmatismus und mehr. Lesebrillen verwenden in der Regel vergrößernde Gläser mit einer vordefinierten Stärke, während Brillen mit Rezept individuell an deine spezifischen Sehbedürfnisse angepasst sind.

Was bewirken Lesebrillen?

Lesebrillen vergrößern Text und feine Details und erleichtern so das Sehen im Nahbereich. Sie verringern die Augenbelastung und ermöglichen ein komfortableres Fokussieren beim Lesen, bei der Nutzung von Smartphones und Tablets oder bei Präzisionsarbeiten wie Nähen oder Heimwerken.

Woran erkenne ich, ob ich eine Lesebrille brauche?

Wenn Sie Bücher oder das Handy weiter weghalten müssen, um klar zu sehen, oder Ihre Augen nach Naharbeit ermüden, brauchen Sie möglicherweise eine Lesebrille. Häufige Kopfschmerzen oder verschwommenes Sehen in der Nähe sind ebenfalls Hinweise.

Wie finde ich heraus, welche Stärke ich brauche?

Testen Sie, wie klar Sie feinen Text in der Nähe lesen können. Ab einem Alter von 40 Jahren wird in der Regel eine Stärke zwischen +1,00 und +1,50 empfohlen. Wenn der Text weiterhin verschwommen bleibt, probieren Sie eine stärkere Variante, bis die Sicht bequem und ohne Anstrengung ist.

Sind Lesebrillen schädlich für die Augen?

Nein, eine Lesebrille schadet Ihren Augen nicht. Die Verwendung einer falschen Stärke kann vorübergehende Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Augenbelastung verursachen, beeinträchtigt jedoch nicht Ihr Sehvermögen. Einige Augenärzte raten jedoch davon ab, zu früh auf eine Lesebrille zurückzugreifen, da sie möglicherweise zugrunde liegende Sehprobleme nicht behebt. Für eine individuelle Beratung wenden Sie sich an Ihren Augenarzt.

Gibt es Qualitätsunterschiede bei Lesebrillen?

Ja, die Qualität von Lesebrillen variiert je nach Materialien, Gläserqualität und Verarbeitung. Hochwertige Designermodelle bieten oft bessere Klarheit, Langlebigkeit und Tragekomfort.